Veranstaltungsort/Zeit:
Sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist:
Zeit: Beginn 19:00 (Einlass i. d. R. ab 18:30)
Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München
Siehe auch Meetup https://www.meetup.com/de-DE/Java-User-Group-Munchen-JUGM/
ah@jugm.de
Nächste Meetings:
17.02.2025
Catching Recursion by the
Tail: The State of Tail Recursion Optimization in Modern JVMs
Vladimir Parfinenko
Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335
München
Transforming tail recursion into a loop is a popular
optimization in functional programming languages; however, in the
Java world, this transformation is shrouded in mystery.
We will explore whether replacing tail-recursive calls with loops
is possible in Java, why one might want to do so, and which virtual
machines support this (and whether it’s legal). We will also
examine third-party tools that can help you optimize your programs
in a functional style. And we will look at JVM-friendly languages
that have more pronounced functional tendencies (such as Scala,
Kotlin, etc.).
17.03.2025
Thoughts on (Modern?) Software
Development - Beobachtungen von einer 20-jährigen Reise
Alexander Thurow
Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335
München
“Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was
erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät
das Reisen wählen.” (Matthias Claudius, 1740-1815)
Der vorliegende Vortrag wurde mit genau diesem, bereits 1000-mal
gehörten Spruch im Hinterkopf konzipiert. Ursprünglich
für ein studentisches Publikum erstellt (“Vom Studium
zum Job: Anforderungen an moderne Softwareentwickler:innen”),
versucht er zu umreißen, was der Vortragende auf seiner Reise
durch die Softwareindustrie (aka “freie Wildbahn”) als
relevant für ein produktives (Über-)Leben identifiziert
hat. Kategorie: “Possibly not so new - but subjectively noteworthy”.
Sprecher
Alexander Thurow (https://on-modern-software-development.de/)
arbeitete in den vergangenen zwanzig Jahren als Softwareentwickler
bei verschiedenen deutschen Softwareanbietern. Derzeit arbeitet
er als freier Softwareentwickler und Speaker.
- (Ex-)Hamburger, mittlerweile Bodensee-ler, gebaut 1975
- Dipl.-Wirtsch.-Inform. (FH), 2005 an der Leuphana Lüneburg
und University of Sydney
- Verschieden(st)e Positionen
- Software-Entwickler
- Berater
- Technischer Trainer
- Dozent und Speaker
Hauptinteressengebiete
- Clean Code, Refactoring, Technische Schulden
- Wissensvermittlung und Mentoring im Speziellen
- Technologische Disruption
- Bücher („mit und ohne Tellerrand“)
- (aktuelles) Zeitgeschehen
28.04.2025
Software Projekte sinnvoll
planen mit Event Modeling
Martin Dilger
Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335
München
26.05.2025
Dream Team - Event Modeling
& Event Sourcing
Martin Dilger
Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335
München
Am Ende des Jahres 2024 gibt es eine Neuheit bei JUGM:
Der ehemalige Senior Java Developer, Technische Projektleiter, Interim-IT-Manager
und Sprecher bei JUGM, der zum Schriftsteller und Autor gewordene
Matthias Rothe, wird aus seinem neuesten Buch „Emotional Surfing:
Achtsame Emotionsregulation leicht gemacht“ lesen und wertvolle
Einblicke in den immer wichtigeren Soft Skill der Emotionalen Intelligenz
geben.
Im hektischen Leben von Softwareentwicklern und anderen IT-Profis
wird oft übersehen, dass wir Menschen sind, die ihre Emotionen
immer auch in den Arbeitsplatz mitbringen. Es ist jedoch essenziell
zu wissen, wie man effektiv mit seinen Emotionen umgeht, um resilient
zu sein, sich schnell von Rückschlägen zu erholen und
private sowie berufliche Konflikte gut zu bewältigen. Darüber
hinaus setzt die Fähigkeit, mit intensiven Emotionen wie Wut,
Angst und Traurigkeit gesund und angemessen umzugehen, Kreativität,
Freude und Zufriedenheit frei.
Eine Besonderheit des Buches ist, dass es in Zusammenarbeit mit
ChatGPT geschrieben wurde. Alle 7 im Buch enthaltenen Interviews
mit dem Autor wurden von ChatGPT geführt. Der bemerkenswerteste
Aspekt dieses Ansatzes war, dass ChatGPT nach dem Interview über
das achtsame Wahrnehmen der eigenen Emotionen depressiv wurde und
der Autor es daraus coachte. Dies berührt psychologische und
philosophische Fragen im Hinblick auf KI-Systeme. Es wird Zeit geben,
die Implikationen dieser Fragen zu diskutieren.
Natürlich wird der Autor Ihre Fragen zu den behandelten Themen
beantworten, und Sie können nach dem Vortrag ein signiertes
Exemplar des Buches mit persönlicher Widmung erwerben.
|