Veranstaltungsort/Zeit:
Sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist:
Zeit: Beginn 19:00 (Einlass i. d. R. ab
18:30)
Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München
Siehe auch Meetup https://www.meetup.com/de-DE/Java-User-Group-Munchen-JUGM/
Nächste Meetings:
13.02.2023
Decoupling Java microservices
live-coded using Camunda 8 and Kafka
Thomas Heinrichs
When you first get started with Java microservices
in a distributed architecture, things are remarkably easy. But it
won’t take long for a production system to start showing some
signs of strain. Responses get slower, availability decreases, and
you’ll suddenly start to realize that services aren’t
always as decoupled as you thought! This is often due to too much
peer-to-peer communication, missing possibilities to store state
which leads to a resistance to use asynchronous or reactive concepts.
In this session I will demonstrate how a workflow engine or state
machine can easily improve your architecture and decrease coupling.
I will have three microservices ready, refactor them live on stage
and add Camunda’s Open Source remote workflow engine as well
as Apache Kafka. You will not only gain a better understanding of
the architecture, but also can follow along on the code level.
Whilst doing so we are also looking on a practical example of how
this looks like in production at the city of Munich.
Bio: Thomas is a Consultant at Miragon, a company which helps organisations
to become truly digital. Prior to this Thomas worked as a Consultant
and Developer Advocate in various areas around process automation
and cloud-native applications.
Being passionate for open-source projects, process automation and
cloud native architectures, he spoke at various conferences like
"All Things Open" or "Kafka Summit".
When not working on such topics he is occupied with doing outdoor
sports like climbing and skiing.
11.05.2020
Simon Harrer und Linus Dietz
-abgesagt-
Java by Comparison -cancelled-
Auf Basis von über 6 Jahren Java Lehre an der Uni Bamberg
und dem Korrigieren von unzähligen Java-Aufgaben haben wir
- Jörg Lenhard, Linus Dietz und Simon Harrer - ein Buch geschrieben,
welches die typischen Fehler in einer innovativen Vorher/Nachher-Darstellung
aufzeigt und erklärt: Java by Comparison [1]. Durch diese Vergleiche
können Einsteigerinnen und Einsteiger schneller eine Intuition
für “Clean Code” entwickeln, Profis hilft es, ihre
Denkweisen Einsteigern besser zu erklären und vielleicht das
eine oder andere aufzufrischen. Wir stellen erst die Geschichte
des Buches vor und gehen dann konkret auf ein paar der Vergleiche
aus dem Buch ein. Danach wollen wir gemeinsam kreativ sein und mit
euch ein von uns entwickeltes Spiel namens “Comparison Jeopardy”
[2] spielen.
Wir freuen uns auf euch!
[1] https://java.by-comparison.com
[2] https://java.by-comparison.com/game
Simon Harrer (@simonharrer) ist Senior Consultant bei INNOQ. Mit
dem Wissen aus seiner Zeit als Dozent an der Uni Bamberg hat er
an dem Buch Java by Comparison mitgearbeitet, das Anfängern
mittels Vorher/Nachher-Beispielen beibringt saubereren Java-Code
zu schreiben. Seit August 2018 ist er bekennender Remote Mob Programmer
[3] und möchte nie wieder anders arbeiten. Aktuell interessiert
er sich stark für neue Praktiken in der DevOps Welt, insbesondere
GitOps [4].
[3] remotemobprogramming.org
[4] gitops.tech
Linus Dietz (@Lynyus) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Fakultät für Informatik der Technischen Uni München.
Er forscht dort zu Empfehlungsdiensten für Reisende und Mobilität
im Generellen. Zuvor hat er zusammen mit Simon an der Uni Bamberg
Programmierung in Java unterrichtet und den dort gewonnenen Erfahrungsschatz
in Form des Buches "Java by Comparison" aufgeschrieben.
|