2000 - 2025

Java User Group München

sponsored by

sponsored by 2:team new media GmbH

Home

 

Veranstaltungsort/Zeit:

Sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist:
Zeit: Beginn 19:00 (Einlass i. d. R. ab 18:30)

Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München

Siehe auch Meetup https://www.meetup.com/de-DE/Java-User-Group-Munchen-JUGM/

 

Du möchtest einen Vortrag bei JUGM halten?

Wir freuen uns über eine Nachricht an ah@jugm.de von dir.

 

Nächste Meetings:

20.10.2025

25 Jahre Java User Group München

Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München

 

27.10.2025

Testing Spring Boot Applications Demystified

Philip Riecks

Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München

 

Automated testing plays an important but often neglected role in software development, helping to catch bugs early, ensure code behaves as intended, and boost confidence in the reliability and stability of applications.

However, testing Spring Boot applications can often feel like navigating a maze - managing dependencies, external systems, and crafting meaningful tests that reflect real-world scenarios can be challenging.

This talk will demystify the complexities of testing Spring Boot applications. Through clear explanations, practical insights, and actionable best practices, you’ll learn how to tackle testing challenges effectively and become more productive and confident in your testing efforts.

Speaker: Philip is enabling developers to frequently deliver software with more confidence through actionable tech content and hands-on consulting.

He’s an indie hacker, frequent Southeast Asia traveler, squash player, padel newbie, and enjoys jogging in nature.

 

24.11.2025

Erfahrungen aus einem Datapipeline Projekt mit Spring Cloud Data Flow und ein alternativer Architekturansatz

Sven Lösekann

Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München

 

Dieser Talk ist für alle, die Daten zwischen Systemen syncronisieren oder Daten zeitnah importieren müssen.
Architektur einer Datapipeline zwischen Bestandssystemen und einem neuen CRM mit Kubernetes und mit Kafka. Der Architekturansatz von Spring Cloud Data Flow und die Stärken und Schwächen, die sich daraus ergeben. Wie ist so ein Projekt aufgebaut und was sind die Herausforderungen.
Zusammenfassung der Erfahrungen und ein alternativer Architekturansatz. Wie baue ich eine pflegeleichte Datapipeline für die Entwickler und mache sie auf dem neuen JDKs Resourceneffizient. Ein Architektureansatz der dem KISS Prinzip folgt und sich die Features der neuen JVMs zu nutze macht. Vorstellung der Lösung und anschliessende Diskussion.

 

01.12.2025

Ethisches Handeln durch Software Engineering

Thomas Matzner

Ort: Hotel Eden-Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München

 

In den letzten Jahren ist unter den Stichworten Informatikethik, Digitale Ethik oder Corporate Digital Responsibility die Notwendigkeit erkannt worden, Informatiksysteme auch unter ethischen Maßstäben zu entwickeln und zu betreiben. Die von Kant aufgestellte Leitfrage der Ethik „Was soll ich tun?“ führt von dieser Forderung auf direktem Weg zum Software Engineering, das die gleiche Frage stellt: Was soll ich (in einer bestimmten Rolle im Entwicklungsprozess) tun, d.h. welche Aktivitäten entfalten, um Schaden zu vermeiden und Nutzen zu mehren?

Anhand einer Klasse fachlich verschiedener, aber strukturell gleichartiger Aufgaben von Informatiksystemen wird in diesem Vortrag eine Handlungslehre vorgestellt, die diese Frage beantwortet. Einige Elemente dieser Lehre sind nicht überraschend, etwa dass kritische Systeme eines gründlichen Tests bedürfen und dass sie durch Techniken des Software Engineering langfristig beherrschbar gehalten werden müssen. Andere Ideen sind noch nicht im Mainstream angekommen. Wir werden sehen, dass der klassiche Test gegen die Spezifikation nicht immer ausreicht. Ebenso, dass der Einsatz der vielzitierten Künstlichen Intelligenz zusammen mit „Big Data“ nicht entscheidend für die ethische Brisanz eines Informatiksystems ist.

Thomas Matzner ist Diplom-Informatiker und seit 1992 selbständig. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Konzeption von Informationssystemen. Er arbeitet als Requirements Engineer, Product Owner, Business Process Manager und Business Analyst. Sein Interesse an Informatikethik wurde zum einen durch die Vielzahl oberflächlicher und einseitiger Publikationen zu dem Thema geweckt, zum anderen durch die eigene Erfahrung, wie Informatiksysteme entwickelt und betrieben werden und welche Quellen für Schadwirkungen dabei entstehen. Er ist Autor eines Buchs über Informatikethik und verantwortlich für den Aufbau eines Wahlpflichtfachs Informatikethik an der TH Nürnberg.

 

 

 

 
 

nach oben

Wiki der JUGM


News:

Am 12.07.2012 fand mit ca. 40 Teilnehmern das Gründungstreffen der Softwerkskammer München statt. Link siehe unten.


Homepage zum Buch:
www.java-praxis.de


Praktische Links:

Java API documentation made efficient (APIdia.net)


 

Besuchen Sie auch:

Gesellschaft für Informatik (GI) - Regionalgruppe München

iJUG
Interessenverbund der Java User Groups e.V.

MongoDB Usergroup München

PHP Usergroup München

JUG Augsburg

JUG Deutschland

JUG Stuttgart

Softwerkskammer München

 

 

Allgemein
Termine
Wiki
Mitgliedschaft
Mitglieder
JUGM Job-Börse
Sponsoren
Kontakt
Impressum